Der Mehrwert und die Ausbeutung

Erstmal fange ich damit an, was der Mehrwert ist.

Karl Marx definiert ihn in seiner „Arbeitswerttheorie“ als den Unterschied zwischen dem (Verkaufs-)Wert einer Ware und der Summe aus

1. kostanten Kosten (Rohmaterial, Hilfsstoffe, Gemeinkosten u.a.), also  alles was man kaufen und mieten muss, um irgendwas herzustellen

und

2. den variablen Kosten, der den Wert der zur Herstellung notwendigen Arbeitskraft entspricht, also das, was der Arbeiter / Angestellte als Lohn bekommt

Wenn also ein Ding für 50 € verkauft werden kann, die konstanten Kosten bei 13,50 € liegen und die Lohnkosten 12,50 €, dann liegt der Mehrwert bei 24 €. Moderne Betriebswirte nennen diesen Posten nicht Mehrwert sondern Gewinn.

Aus diesem Mehrwert wird der Unternehmerlohn gezahlt, ebenso die Zinsen für etwaige Investitionen, zudem werden Rücklagen gebildet.

Nach Marx ist die Aneignung des Mehrwertes durch den Arbeitgeber Ausbeutung, da der Arbeiter diesen Wert schafft, aber nicht daran beteiligt wird. Moderne Definitionen von Ausbeutung deuten dies um zu rücksichtsloser Ausnutzung von Notlagen aber die Marx’sche Definition ist da deutlich ehrlicher.

Über osthollandia

Ich bin die Tochter von Engelbert.
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Ökonomie, zweck des Blogs veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..