Dem geneigten Leser ist bekannt, das ich mir den YouTube Content der Weltraumaffen regelmäßig antue.
Nun war neulich Re:Publica, ein politisch korrekter Journalisten-Kreiswichs, der während meines Urlaubs stattfand. Was auch stattfand waren Sonder-Streams zu diesem Thema.
Für mich heute abend: https://www.youtube.com/watch?v=tT65z3hzAn8
Der Stream trägt den Titel „Stress mit der Hipness“ und er verarbeitet den Vortrag von Ingrid Brodnig mit dem Titel „Warum sind die Rechten so hip im Netz?“
Frau Brodning ist ob des Vornamens überraschend jung und leider auch überraschend doof. Sie erzählt ständig irgendwas, zum Beispiel das man auf Facebook nicht auf „Respekt“ klicken könnte. Das mag so sein, man kann nur like oder eben nix klicken, aber was hat das mit Rechts zu tun?
Generell ist sie Fan von politischer Korrektheit, findet Meinungsvorgaben von links super, alles was links macht ist toll, alles was rechts macht ist mega-scheiße und – das ist das masochistische – macht rechts exakt das, was links auch tut, muss man das von rechts verbieten, von links hypen.
Gott im Himmel.
Ein Vortrag, für den unsereins in der 9. Klasse der Realschule im Jahre 1988 kaum ein befriedigend bekommen hätte – heute bekommen Leute da Geld für. Tonnenweise Strohmänner, Korrelation von Kausalität nicht unterscheiden können, Reklame für Emotionen aller Art, wichtigste Argumente bestehen aus Autoritätsargumenten, dieser oder jenes habe festgestellt oder auch gesagt, Berufung auf Studien, die nicht alle zugänglich sind.
Quasi alle Thesen der Dame sind aber Argumentum ad baculum oder ad populum, dem Zuhörer wird also irgendwas unterstellt, weil er es selbst vermuten könnte oder der Meinung der Heuptvertreter der politischen Korrektheit entspricht.
Frau Brodning hatte im letzten Jahr einen ähnlich schlichten Vortrag, den die Affen in Ähnlich guter Manier schon verarbeitet hatten.
Die Affen haben auch dieses Mal sehr gut dagegen gehalten, wiederlegen jedes sog. Argument, entlarven den Doppelsprech und das Doppeldenk und prangern es an. Wie immer waren alle Teilnehmer gut vorbereitet, Sachkundig und informiert. Ich kann das wirklich nur empfehlen.
Fazit: mit den unterhaltsamen und informierten, erklärenden und einordnenden Kommentaren der Affen ist sogar Frau Bordning erträglich.
Mir war aufgefallen, dass zum Schluss beim altermann Beschimpfungen unter den Kommentaren waren. Ich finde das traurig, denn es geht nicht länger um inhaltliche Auseinandersetzung sondern um das Niederbrüllen des Andersdenkenden.
Das ist nicht meine Welt.
Dann schaue ich mir lieber YouTube-Videos mit Erklärungen und Hinweisen zur Photographie an. Oder solche über Lokomotiven.
Das fördert mein Wohlbefunden.
Frau Brodning interessiert mich einfach nicht. Bis heute kannte ich sie nicht.
In Talkrunden zappe ich noch nicht einmal mehr hinein und selbst bei den Nachrichten denke ich mir immer öfter: Wollt ihr mich für dumm verkaufen? Immer komme ich zu der Antwort: Ja. Also beschränke ich meinen Fernsehkonsum auf das, was mir Freude macht: New Tricks, Candice Renoir und am Wochenende einen Märchenfilm.
Ich nenne das Psycho-Hygiene!
LikeLike